Gründung der M. KRAH Elektrotechnische Fabrik GmbH & Co.KG als „Management Buy-Out“ durch Hr. Theodor Hermann und Hr. Rainer Fiala. Beginn der Produktion von Drahtwiderständen für industrielle Anwendungen.
Mitarbeiter: 20
Umsatz: 600.000 DM
Mit dem Werk in Italien wurde der Vertrieb für Europa erweitert.
Eckhard Hermann tritt 1976 als Geschäftsführender Gesellschafter ins Unternehmen ein.
v.l.n.r.: Eckhard Hermann, Rainer Fiala, Theodor Hermann
1980 erfolgte das Entwicklungsprojekt mit Volkswagen für den Golf A1. Es folgten weitere Großprojekte mit unserem Kunden Bosch für Holden Motors und den Golf A2.
Mit der Erschließung dieses neuen Marktsegments begann für die KRAH Unternehmensgruppe ein rasantes Umsatzwachstum.
Gründung der Widap AG Schweiz zur Produktion und zum Handel mit Widerständen und Widerstandsbaugruppen.
Im Jahr 1983 wurde die Drahtwiderstandsfertigung von der RWI (Rheinisch-Westfälische Isolatorenwerke) in Siegburg übernommen und die RWI-Bauelemente GmbH + Co. KG gegründet. Später entstand hieraus die KRAH-RWI Elektronische Bauelemente GmbH mit Sitz in Drolshagen. Das war der Grundstein für die Weiterentwicklung zur KRAH Unternehmensgruppe.
Im Jahr 1990 waren in der Fertigung in Drolshagen ca. 250 Mitarbeitern und 1.000 Heimarbeiter beschäftigt. Mit Inbetriebnahme einer ersten automatischen Montagelinie begann in diesem Jahr auch der Automatisierungsprozess - ein Strukturwandel, an dessen Ende 10 Jahre später eine voll automatisierte Fertigung stand.
Gründung der WITEC Widerstandstechnik GmbH & Co. KG in Dömitz, Mecklenburg-Vorpommern. Übernahme eines Teilbetriebes des VEB Teltow von der Treuhand, Übernahme von 60 Mitarbeitern. Produktion von Widerständen für industrielle Anwendungen.
Gründung der Resistec UPR d.o.o. & Co. k.d. durch Übernahme einer Fertigung der Fa. Iskra. Beginn der Produktion in Ljubljana.
Gründung der KRAH-ICE-BRASIL Ind. e Com. de Comp. Eletrônicos Ltda. in Timbo, Brasilien.
Gründung des ersten Joint-Ventures in Shanghai China Shanghai KRAH Electronics (SKE) mit einem chinesischem Partner.
Seit 1999 gehören über 1.000 fest angestellte Mitarbeiter zu der KRAH Gruppe.
Zum 01.01. 1999 übernahm die KRAH Unternehmensgruppe den Hauptanteil der Firma Holzschuh GmbH & Co. KG und damit die Fertigung von Kabelaufrollsystemen mit Standorten in Deutschland und Slowenien. Die verbleibenden Anteile wurden im Jahr 2005 erworben.
2001 tritt Herr Thomas Klein, der zuvor als Vertriebsleiter im Unternehmen tätig war, in die Geschäftsführung ein.
Gründung der ATHOS Elektrosysteme GmbH als Zusammenschluss der Kabelaufrollsparten der Firma Holzschuh und Atlanta. Weltweite Produktion und Vertrieb von Kabelaufrollsystemen. Mehr Informationen unter: athos-de.de
Die KRAH Elektrotechnische Fabrik GmbH+Co.KG eröffnet eine neue Niederlassung in Knittlingen
Mitarbeiterzahl: 20
Seit 2010 gehören mehr als 1.500 fest angestellte Mitarbeiter zur KRAH-Gruppe.
Seit 2010 macht die KRAH Gruppe einen Umsatz von über 100 Mio. €.
Gründung des ersten Joint-Ventures in Indien mit der Fa. Woory (Korea) zur Produktion von Widerständen für automobile Anwendungen in Indien.
Seit 2012 verstärkt Herr Christan Hermann die Geschäftsführung im Unternehmen.
Gründung eines Joint-Ventures mit den Firmen KSI und Widap zur Produktion von Widerständen für industrielle Anwendungen in Indien.
Übernahme der Fa. Hightech in Limeira, Sao Paolo. Erweiterung des Produktspektrums um umspritzte Zündkerzenstecker.
Gründung der Widap electronic components in München als Handelsgesellschaft / Distributor für elektronische Bauelemente.
Seit 2015 macht die KRAH Gruppe einen Umsatz von über 150 Mio. €.
Übernahme WIKO in Klötze, Sachsen-Anhalt zur Erweiterung der Produktion für Funkentstör Widerstände.
Am 01.03.2017 übernimmt Frau Katarina Brück innerhalb der Geschäftsleitung die technische Leitung der Unternehmensgruppe.