Datenschutz

 

 

Datenschutz

Allgemeines

Die KRAH Elektronische Bauelemente GmbH freut sich über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und informieren Sie hiermit über die Art und den Umfang der personenbezogenen Daten, die wir bei Ihrem Besuch unserer Internetseiten erheben. Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt dabei für die Internetseiten www.krah-gruppe.de, www.athos-de.de.

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder Email-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Alle anfallenden personenbezogenen Daten werden entsprechend den jeweils geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten erhoben, verarbeitet und genutzt.

 
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die KRAH Elektronische Bauelemente GmbH. Kontaktdaten etc. finden Sie im Impressum.
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist (extern):

VIA Consult GmbH
Kurfürst-Heinrich-Straße 10
57462 Olpe
49 (2761) 8366 – 80
krah.datenschutznoSpam@via-consultnoSpam.de

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

Cookies und Server Log-Files

Die Internetseiten der KRAH Elektronische Bauelemente GmbH verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Durch die Verwendung von Cookies ist es den besuchten Internetseiten und Servern möglich, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen zu unterscheiden.

Durch den Einsatz von Cookies kann KRAH Elektronische Bauelemente GmbH die Nutzerfreundlichkeit dieser Internetseite erhöhen und Services bereitstellen, die ohne Cookies nicht möglich wären. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.

Durch Änderung der Einstellung des jeweiligen Internetbrowsers kann das Setzung von Cookies für alle Internetseite verhindert werden. Bereits gesetzte Cookies können wieder gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich, teilweise ist dann aber die Funktion der Internetseite eingeschränkt.

Aus technischen Gründen werden außerdem sogenannte Server-Log-Dateien erstellt. In diesen Dateien speichert der Hostinganbieter technische Daten (z.B. Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Zeitpunkt der Anfrage, IP-Adresse, u.ä.), die der Browser automatisch an ihn übermittelt. Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Daten statt, sodass ein Personenbezug nicht möglich ist.

Cookiebot

Wir nutzen den Zustimmungsverwaltungsdienst Cookiebot, der Usercentrics GmbH, Send-linger Str. 7, 80331 München, Deutschland (Usercentrics). Dies ermöglicht uns die Einwilligung der Websitenutzer zur Datenverarbeitung einzuholen und zu verwalten. Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich (Art. 7 Abs. 1 DSGVO), der wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO). Usercentrics ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig.

Die Usercentrics Consent Management Plattform sammelt Geräte-Informationen, Browser-Informationen, Opt-In- und Opt-Out-Daten, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Anfordern von URLs und Seitenpfad der Webseite
sowie Cookie-Präferenzen.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Protokollierung benötigt werden und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Einwilligungsdaten (Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden drei Jahre lang gespeichert.

Die Verarbeitung findet in der Europäischen Union statt. Weitere Informationen zu Wider-spruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Usercentrics finden Sie unter:  https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/ 

 
Zweck der Datenerfassung und ggf. Übermittlung der Daten

Persönliche Daten werden von uns nur dann erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus zum Beispiel im Rahmen einer Anfrage angeben. Eine Eingabe von Daten erfolgt in nachfolgend beschriebenen Bereichen:


Kontaktformular

Das Kontaktformular bietet Interessenten die Möglichkeit Anfragen direkt an KRAH Elektronische Bauelemente GmbH zu senden. Die Internetseite enthält außerdem aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben (z.B. im Impressum), die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen ermöglichen (z.B. via E-Mail-Adresse). Sofern eine Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt aufnimmt, werden die von der Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Daten, die während dieser Kontaktaufnahme übermittelt wurden, werden zum Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Die gesendeten E-Mails werden in den meisten Fällen an allgemeine Postfächer der Abteilungen zugestellt. Sofern nicht für den Bearbeitungszweck erforderlich, erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte außerhalb der Konzernunternehmen.

Sofern Sie über Ihren eigenen E-Mail Dienst Kontakt zu unseren Handelspartnern aufnehmen, verarbeiten diese Ihre Daten (je nach Sitz auch in Ländern außerhalb der EU). Für diese Verarbeitung ist KRAH Elektronische Bauelemente GmbH nicht mehr verantwortliche Stelle.

Lieferantenportal

Das Lieferantenportal ermöglicht Lieferanten und Dienstleistern, sich an Anfragen und Ausschreibungen von der KRAH Elektronische Bauelemente GmbH oder eines mit ihr verbundenen Unternehmens zu beteiligten. Somit werden die Daten ggf. an Dritte innerhalb des Konzerns (auch außerhalb Deutschlands) weitergeleitet. Weitere detaillierte Informationen finden Sie in den Nutzungsbedingungen des Lieferantenportals.

Das Kontaktformular auf der Seite Lieferant werden bietet Interessenten die Möglichkeit Anfragen direkt an KRAH Elektronische Bauelemente GmbH zu senden. Sofern eine Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt aufnimmt, werden die von der Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Daten, die während dieser Kontaktaufnahme übermittelt wurden, werden zum Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Die gesendeten E-Mails werden in den meisten Fällen an allgemeine Postfächer der Abteilungen zugestellt. Sofern nicht für den Bearbeitungszweck erforderlich, erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte außerhalb der Konzernunternehmen.

Kataloganforderung

Über die Kataloganforderung können Sie bei KRAH Elektronische Bauelemente GmbH Produktkataloge anfordern. Dafür übermitteln Sie die eingegebenen Daten an ein allgemeines Postfach von KRAH Elektronische Bauelemente GmbH. Wir verwenden diese Daten ausschließlich um Ihnen unseren Produktkatalog zuzusenden. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Händlerbereich

Um sich in unseren Händlerbereich einloggen zu können, benötigen Sie einen Benutzernamen und ein Passwort. Diese werden Ihnen mitgeteilt, wenn wir Sie als Händler bei KRAH Elektronische Bauelemente GmbH anlegen und Ihre Daten im Rahmen einer Geschäftsbeziehung erhalten.

Newsletter

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, müssen Sie Ihre Daten angeben, an die wir den Newsletter verschicken können. Sie willigen damit ein, dass wir diese zur Versendung des Newsletters verwenden, um Sie über Neuigkeiten zu informieren. Ihre Daten werden nur zum Versenden der Newsletter verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Routenberechnung mit Google Maps

Wir verwenden auf unserer Website „Google Maps“. Google Maps ist ein Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier: policies.google.com/privacy; sowie die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps hier: www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.


Die Verantwortliche Stelle für diesen Drittanbieter ist: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.

 

Die Nutzung von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website können an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Nähere Informationen hierzu finden Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de bzw. unter https://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html (allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz). Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Die Verantwortliche Stelle für diesen Drittanbieter ist: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.

Einsatz von Google Tag Manager

Wir verwenden den Dienst Google Tag Manager von Google. Der Google Tag Manager ist ein Hilfsdienst und verarbeitet selbst personenbezogenen Daten nur zu technisch notwendigen Zwecken. Der Google Tag Manager sorgt für das Laden anderer Komponenten, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Er selbst greift nicht auf diese Daten zu.

YouTube

Auf unserer Webseite setzen wir Komponenten (Videos) des Unternehmens YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, einem Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Verantwortliche Stelle ist die Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Hierbei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option " - erweiterter Datenschutzmodus - ".
Wenn Sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt.
Laut den Angaben von YouTube werden im "- erweiterten Datenschutzmodus -" nur Daten an den YouTube-Server übermittelt, wenn Sie das Video anschauen. Sind Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.
Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube werden von Google unter dem folgenden Link bereitgestellt: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

 
Social Plugins

Auf unseren Webseiten werden Social Plugins eingesetzt. Die Plugins der jeweiligen Anbieter erkennen Sie an ihrem Logo. Wenn Sie eine Seite mit einem solchen Plugin besuchen, wird dem Betreiber des Dienstes mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die ein aktiviertes Plugin erfasst und wie diese durch den Anbieter verwendet werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass die Dienstanbieter versuchen, Cookies auf dem verwendeten Rechner zu speichern.

Wenn Sie mit Ihrem jeweiligen Account eingeloggt sind, kann der Anbieter gegebenenfalls Ihr Surfverhalten Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Account ausloggen und ggf. auch gesetzte Cookies löschen.

Wir verhindern zudem die unbewusste und ungewollte Erfassung und Übertragung von Daten an den Dienstanbieter durch eine 2-Klick-Lösung. Um ein gewünschtes Social Plugin zu aktivieren, muss dieses erst durch Klick auf den entsprechenden Schalter aktiviert werden. Erst durch diese Aktivierung des Plugins wird auch die Erfassung von Informationen und deren Übertragung an den Dienstanbieter ausgelöst. Wir erfassen selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Social Plugins oder über deren Nutzung.

Welche konkreten Daten erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Anbieters.

Wir verwenden auf unserer Internetseite folgende Plugins:

 

 
Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Sofern wir für bestimmte Verarbeitungsvorgänge Einwilligungen einholen, basieren diese auf Art. 6 I lit. a DS-GVO. Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags z.B. für eine Lieferung von Waren oder zu vorvertraglichen Maßnahmen z.B. bei Anfragen notwendig ist, beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. Sofern eine Verarbeitung von Personenbezogenen Daten auf keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen basiert, verarbeiten wir Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens (Verbesserung der Durchführung der Geschäftstätigkeit, bzw. Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Webauftritts). Wir achten dabei stets darauf, dass kein schutzwürdiges Interesse des Betroffenen, welches unserem berechtigten Interesse überwiegt, dem entgegensteht.

Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

Sie können Ihre Bewerbung per Post, per E-Mail (karriere@krah-gruppe.de) einreichen. Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir diejenigen Informationen, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von Ihnen erhalten, z.B. Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse etc. Für uns von Relevanz sind neben Ihren Kontaktdaten insbesondere Angaben zu Ihrer Ausbildung, Ihrer Qualifikation, Ihrer Arbeitserfahrung und Ihren Fähigkeiten. Wir werden Sie nur nach Ihrer Eignung für die jeweilige Stelle beurteilen, sodass Sie uns kein Foto schicken müssen.
Ihre Daten werden zunächst ausschließlich zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens und zur Entscheidung über ein Beschäftigungsverhältnis verarbeitet. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist § 26 BDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Bei Erfolg Ihrer Bewerbung werden Ihre personenbezogenen Daten Bestandteil Ihrer Personalakte. Sämtliche Bewerbungen verbleiben bei uns bis zu 6 Monate nach Abschluss des Auswahlverfahren und werden dann endgültig gelöscht bzw. vollständig an Sie zurückgesandt. Sofern klar ist, dass die Daten nach Ablauf der 6 Monate erforderlich sein werden, z.B. aufgrund eines (drohenden) Rechtsstreits, findet eine Löschung statt, wenn diese für den jeweiligen Zweck nicht mehr benötigt werden. Für den Fall, dass Ihre Bewerbung unser Interesse geweckt hat, wir Ihnen zurzeit jedoch keine Stelle anbieten können, erbitten wir mittels einer ausdrücklichen Einwilligung Ihrerseits die längere Aufbewahrung ihrer Bewerberdaten in unserem Bewerber-Pool, um Sie für spätere Stellenausschreibungen berücksichtigen zu können. In diesem Fall gilt Art. 6 Abs.1 lit a DSGVO als Rechtsgrundlage für die längere Speicherdauer. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Initiativbewerbungen werden bei uns unbefristet gespeichert und direkt in unseren Bewerber-Pool aufgenommen, so dass wir diese berücksichtigen können, sobald eine entsprechende Stelle zu besetzen ist. Dieser
Speicherung können Sie jederzeit widersprechen. Ihre personenbezogenen Daten werden nur von Personen erhoben oder verarbeitet, die für die Abwicklung der Bewerbung verantwortlich sind.

Sofern Sie uns eine E-Mail über das Kontaktformular senden, gehen Ihre E-Mails bei den betreffenden Postfächern ein und werden dort unbefristet archiviert.

Ihre Daten für den Newsletter werden bei uns bis zu Ihrem Widerruf verwendet um Sie dauerhaft über Neuigkeiten informieren zu können.

Auskunfts- und Widerrufsrecht, Beschwerderecht und Recht auf Datenübertragbarkeit, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Berichtigung und Löschung

Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über Ihre von uns gespeicherten Daten und den Zweck der Speicherung zu erhalten. Ihr Einverständnis zur Speicherung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit schriftlich widerrufen. Sie haben neben dem Widerruf, das Recht darauf die Berichtigung sowie die Einschränkung der Verarbeitung und Sperrung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht sich für Beschwerden an die entsprechende Aufsichtsbehörde (für NRW: Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf) zu wenden. Zudem haben Sie das Recht, die von Ihnen übermittelten Daten in einem maschinenlesbaren Format zur Übertragung zu erhalten.

Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich auch direkt an uns wenden (verantwortliche Stelle: siehe Impressum). Bei allen Fragen und Auskunftsersuchen, Anträgen oder Beschwerden können Sie sich außerdem direkt an unsere externen Datenschutzbeauftragten wenden.  

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, können Sie jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen. Dies gilt auch für auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung.
Nach einem Widerspruch verarbeiten wir Ihre Daten nur weiter, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient (Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre Daten für Direktwerbung genutzt, haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen, einschließlich Profiling im Zusammenhang mit Direktwerbung. Nach Widerspruch werden Ihre Daten nicht mehr für Direktwerbung verwendet (Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Sicherheit

Die KRAH Elektronische Bauelemente GmbH setzt technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen ein, um Ihre der KRAH Elektronische Bauelemente GmbH zur Verfügung gestellten Daten durch zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden nicht nur entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert, sondern auch durch ein integriertes Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) geschützt.

Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosts gespeichert. Hierbei kann es sich v.a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosts erfolgt im Interesse einer sicheren, schneller und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser Host wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgenden Host ein:
PSV NEO GmbH
Martinshardt 5
57074 Siegen

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung mit unserem Host geschlossen.
Informationen zum Datenschutz und rechtlichen Rahmenbedingungen der PSV NEO GmbH sind unter dem folgenden
Link abrufbar: https://psv-neo.de/datenschutz/